StGB Strafgesetzbuch
Nichtvermögensdelikte
- 1.
- durch eine Beschäftigung nach § 232 Absatz 1 Satz 2,
- 2.
- bei der Ausübung der Bettelei oder
- 3.
- bei der Begehung von mit Strafe bedrohten Handlungen durch diese Person.
- 1.
- das Opfer zur Zeit der Tat unter achtzehn Jahren alt ist,
- 2.
- der Täter das Opfer bei der Tat körperlich schwer misshandelt oder durch die Tat oder eine während der Tat begangene Handlung wenigstens leichtfertig in die Gefahr des Todes oder einer schweren Gesundheitsschädigung bringt,
- 3.
- der Täter das Opfer durch das vollständige oder teilweise Vorenthalten der für die Tätigkeit des Opfers üblichen Gegenleistung in wirtschaftliche Not bringt oder eine bereits vorhandene wirtschaftliche Not erheblich vergrößert oder
- 4.
- der Täter als Mitglied einer Bande handelt, die sich zur fortgesetzten Begehung solcher Taten verbunden hat.
- 1.
- Vermittlung einer ausbeuterischen Beschäftigung (§ 232 Absatz 1 Satz 2),
- 2.
- Vermietung von Geschäftsräumen oder
- 3.
- Vermietung von Räumen zum Wohnen an die auszubeutende Person.
Übersicht: Urkundendelikte, §§ 267 ff. StGB
Übersicht zu den Urkundendelikten: Urkundenfälschung (§ 267 StGB), Fälschung technischer Aufzeichnungen (§ 268 StGB), Mittelbare Falschbeurkundung im Amt (§ 271 StGB), Falschbeurkundung im Amt (§ 348 StGB) und Urkundenunterdrückung (§ 274 StGB).
Delikt |
§ 267 |
§ 268 |
§ 271 |
§ 348 |
§ 274 |
Schutz |
Echtheitsschutz |
Wahrheitsschutz |
Bestandsschutz |
||
Tat- |
Urkunden |
Technische Aufzeich-nungen |
Öffentliche Urkunden (§ 415 ZPO), Bücher, Dateien oder Register |
Urkunden & technische Auf-zeichnungen; beweiserhebliche Daten; Grenzmerkmale |
|
Tat-bestands-alterna- |
Tatobjekt Urkunden:
|
Tatobjekt techn. Aufz.:
|
Einwirkungen von außen („mittelbar“):
|
Einwirkung durch Amtsträger selbst (Sonderdelikt):
|
Tathandlung Bestands-einwirkung:
|